Energie aus der
Luft.

Funktionsweise

Luftwärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Ein Ventilator saugt Luft durch einen Wärmeübertrager. Dabei reduziert sich die Temperatur der Luft und gibt Wärme ab. Die kostenlose Umweltwärme wird in der Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau (z.B. 40°C) gebracht und an das Heizsystem abgegeben. Dabei gilt je höher die Lufttemperatur, desto höher ist die Energieeffizienz der Wärmepumpe. Während der Heizperiode liegt die Energiequellentemperatur im Mittel bei 0 bis 5°C je nach Standort. Zum Vergleich: Die Energiequellentemperatur von Erdreichwärmepumpen beträgt konstant 0 bis 5°C. Trotzdem waren Luftwärmepumpen, Erdreichwärmepumpen in Sachen Effizienz bislang deutlich unterlegen, da das zur Verfügung stehende Temperaturniveau nur unzureichend verwendet werden konnte. Mit der Eureka-Luft Serie von LAMBDA Wärmepumpen wurde diese Problematik durch die Entwicklung des 3K Prozesses gelöst. 

 

Eureka-Luft (EU-L)

Mit der Eureka Luft Serie von LAMBDA Wärmepumpen kann das Lufttemperaturniveau vollständige für die Energiegewinnung genutzt werden.

Damit sind Wärmepumpen der EU-L Serie die nachweislich effizientesten Luftwärmepumpen weltweit. 

Bestätigt wird das durch die Messungen eines unabhängigen Prüfinstituts.

EU-L Wärmepumpen erreichen zusätzliche 26% jährliche Stromersparnis gegenüber derzeitigen Hocheffizienz- Luftwärmepumpen.

Eureka-Luft Wärmepumpen sind somit im Jahresvergleich sogar energieeffizienter als 97% aller Erdreichwärmepumpen am Markt. 

Damit kombinieren wir die günstigen Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe mit den geringen Betriebskosten einer hocheffizienten Erdreichwärmepumpe. 

EU-L im Praxisbetrieb

Vorteile auf einen Blick

Technische daten