LAMBDA - FAQs

Hier finden Sie, was Sie suchen!

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mit unseren nachfolgenden FAQs helfen wir Ihnen, die häufigsten Fragen zu beantworten, noch bevor Sie uns kontaktieren müssen. Gerne hilft Ihnen unser Service-Team aber auch jederzeit fachkompetent und persönlich weiter. 

WO kann ich eine LAMBDA Wärmepumpe kaufen?

Eine Fachpartner Anfrage können Sie unter https://lambda-wp.at/partnerfinder/ starten. Wenn das nicht klappt, können Sie uns auch sehr gerne über unser Kontaktformular https://lambda-wp.at/kontakt/ oder per Mail kontaktieren.

Was kosten LAMBDA Wärmepumpen?

Dieses überagende Preis-Leistungs Verhältnis ergibt sich aus dem hohen Wärmeübergang durch den 3K Prozess, wodurch der Materialaufwand für Luft-Wärmetauscher relativ gering gehalten werden konnte. Zudem ist unsere Devise: Viel Maschine, wenig Gehäuse. Wir investieren lieber in qualitativ hochwertige und gut dimensionierte Kältekreiskomponenten, als in  teure Designs.

Beim Produktvergleich ist die Typenbezeichnung oft irreführend. Die Typenbezeichnung unserer Wärmepumpen orientierte sich nach der Maximalleistung bei -10°C Außentemperatur. Bei den meisten anderen Wärmepumpenhersteller entspricht die Typbenbezeichnung der Maximalleistung bei 2°C oder 7°C Außentemperatur. Dadurch ist unsere EU08L eher mit „10er“ und unsere EU13L eher mit „15er“ Maschinen zu vergleichen.

Welche Förderungen gibt es für LAMBDA WÄRMEPUMPEN?

Im Moment wird der Einbau von Wärmepumpen stark gefördert. Insbesondere gilt das für den Ausstieg von Öl und Gas in Bestandsgebäuden (in Österreich je nach Bundesland bis zu 75% und in Deutschland bis zu 50%).

Förderstellen in Österreich:
Kommunalkredit und Landesförderungen

Förderstellen in Deutschland:
Bafa

Gibt es für LAMBDA Wärmepumpen auch Zubehör-systeme?

Ja, wir verkaufen auch auf unsere Wärmepumpen abgestimmte Hydrauliksysteme, darunter Puffer-, Hygiene-, Warmwasser-, und Kombispeicher sowie Firschwassersysteme.

Warum sind LAMBDA EU-L Wärmepumpen so hoch?

Unsere EU-L Wärmepumpen gehören in Ihrer Klasse zu den platzsparensten Geräten am Markt. Mit einer Standfläche von gerade einmal 0,55m², findet sich in jedem Garten ein geeigneter Platz und Mindestabstände zum Nachbargrundstück können besser eingehalten werden. Dafür sind die Geräte mit 1,7m relativ hoch.

Diese Bauform bringt auch technische Vorteile mit sich:

  • bis zu 0,7m Schnee ohne Effizienzverluste möglich
  • Bildung eines Kaltluftsees und die damit einhergehenden Effizienzverluste werden verhindert
  • Verblockung des Luftstroms durch am Boden liegendes Laub wird verhindert

Wie kann ein zuverlässiger Betrieb der LAMBDA Wärmepumpen gewährleistet werden?

Unsere Wärmepumpen sind auf einen sehr langlebigen Betrieb ausgelegt. Das Gewährleisten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen:

  • Die Haupkomponenten werden nur von renomierten europäischen Herstellern bezogen
  • Unsere technische Innovation, der 3K Prozess, kommt ganz ohne zusätzliche Verschleißteile aus.
  • Durch den 3K Prozess wird die Druckdifferenz für den Kompressor gesenkt -> Lebenszeit wird erhöht
  • Deutlich weniger Abtauzyklen durch den 3K Prozess, was eine enorme Schonung des Kompressors bedeutet.
  • Extrem geringes Kältekreisvolumen sorgt für eine Reduktion der Flüsssigkeitsschläge und Schmiermittelverdünnung am Start. Zudem kann zu jedem Zeitpunkt ein kontinuierlichen Ölrückfluss zum Kompressor gewährleistet werden.
  • Das wichtigste (und teuerste) Bauteil in der Wärmepumpe, der Kompressor, wird durch ausgeklügelte Sicherheitsfunktionen jederzeit innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Betriebsfensters betrieben.

Wie sieht es bei LAMBDA Wärmepumpen mit Service und Wartung aus?

Wir können über eine umfassende Fernwartungsfunktion im Störfall Fehler schnell und einfach analysieren und Großteils auch beheben. Bei Problemen sind wir erster Ansprechpartner. Dadurch werden Kommunikationswege verkürzt und schnelle, unbürokratische Lösungen gefunden.

Zudem sind Monoblock-Anlagen wie die EU-L Serie durch die Baugleichheit des Kältekreises in vieler Hinsicht weniger fehleranfällig und wartungsärmer als Split-Geräte.

Wieviel Abstand muss die Wärmepumpe zum Nachbarn haben?

Das ist im Wesentlichen von der Schallleistung des Gerätes, der Widmung des Nachbargrundstücks und der Einbausituation abhängig. Um vor Einbau sicher zu gehen, verwenden Sie die länderspezifischen Schallrechner.

Warum Empfiehlt LAMBDA Wärmepumpen Monoblock- und keine Split Geräte?

Monoblock-Wärmepumpen sind kompakte Außeneinheiten, die in sich abgeschlossen sind und nur mehr mit zwei Heizungsschläuchen und einer Stromzuleitung und Kommunikationsleitung angeschlossen werden müssen. Im Gegensatz dazu stehen Split Geräte. Das heißt ein Teil des Gerätes befindet sich innen, der andere außen. Die Wärmepumpe wird hier erst vor Ort fertiggestellt und mit Kältemittel gefüllt.

Wir haben uns entschieden unser Geräte als Monoblock auszuführen. Das hat mehrere Gründe:
  • Die Wärmepumpe kann vollständig geprüft ab Werk ausgeliefert werden.
  • Es sind keine Arbeiten am Kältekreis auf der Baustelle notwendig (große Fehlerquelle).
  • Regelsystem und Komponenten der Wärmepumpe sind ideal aufeinander abgestimmt. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall da die örtlichen Gegebenheiten variieren.
  • Wartungsärmer
  • Monoblock Geräte sind in der Regel günstiger
  • Einfachere Installation (kein Kältetechniker für die Installation notwendig)
  • Einfach gegen ein anderes Gerät austauschbar am Ende des Lebenszyklus. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall da oftmals nicht die selben Verbindungsleitungen verwendet werden können.
  • Längere Lebensdauer für den Kompressor, da es durch das große Kältekreisvolumen bei Split-Geräten häufig zu Flüssigkeitsschlägen, Ölrückführungsproblemen und Regelschwankungen kommt.
  • Für Split-Geräte müssen syntetische Kältemittel HFKW verwendet werden die ein hohes Treibhauspotenzial besitzen. Bis 2030 werden diese Kältemittel wegen einer EU-Verordnung vom Markt verschwinden. Daher werden enorme Preisanstiege, wegen der geringen Produktionsmenge der HFKW Kältemittel, prognostiziert.

Können wasserführende Bauteile von Wärmepumpen einfrieren?

Die Gefahr des Einfrierens  der wasserführenden Bauteile besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt. Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem gewährleistet, dass sowohl im Normalbetrieb als auch im Störungsfall und beim Ausfall der Netzversorgung der Innen- oder Außeneinheit, ein Einfrieren ausgeschlossen ist.

Bei einem gleichzeitigen Ausfall der Netzversorgung von Innen und Außeneinheit, wie es z.B. bei einem Stromausfall der Fall ist, greifen die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe nicht. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen über das Erdreich (Standardausführung) haben interne Tests ergeben, dass auch ohne Umwälzpumpe eine thermische Zirkulation eintritt, die ein Einfrieren der wasserführenden Bauteile verhindert. Zudem sind die Bauteile mehrfach gedämmt, wodurch ein auskühlen stark verzögert wird. Dazu wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, die Ergebnisse sind inder der Montageanleitung nachzulesen.

Um sicher zu gehen empfehlen wir trotzdem bei einem mehrstündigen Stromausfall bei Außentemperaturen unter -5°C eine Entleerung des Außengerätes durchzuführen. Diese Arbeit kann vom Anlagenbesitzer im Normalfall selber vorgenommen werden.

Sollte es tatsächlich zu einem Schaden durch einen Netzausfall kommen, wird dies in der Regel von der Hausratversicherung oder vom Netzbetreiber übernommen. Eine Ausnahme stellen geplante Abschaltungen durch den Netzbetreiber dar, welche dem Hausbesitzer mitgeteilt werden müssen.

Um die Warscheinlichkeit des Einfrierens auf 0 zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frostschutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich.

Was ist bei EVU-Sperren (Anbieterbedingte Stromsperren für Wärmepumpen) zu beachten?

Einige Energieversorger bieten vergünstigte Stromterife mit der Einschränkung an, dass (mehrmals) täglich der Betrieb der Wärmepumpe gesperrt werden kann um das Stromnetz zu entlasten. 

Beachten Sie dass eine sogenannte „harte“ EVU Sperre, also eine plötzliche Trennung der Stromversorgung (400V) die Lebensdauer einiger Komponenten der Wärmepumpen negativ beeinträchtigt.

Zu empfehlen ist die sogenannte „weiche“ EVU Sperre. Hier wird ein Signal unterbrochen, sodass die Wärmepumpe Ihren Betrieb unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen innerhalb des Zeitfensters beenden kann.

Wie Funktioniert die Kombination von Wärmepumpe und PV-Anlage?

Es gibt mehrere im wesentlichen 2 Möglichkeiten wie eine intelligente Nutzung des überschüssigen Photovoltaikstroms erfolgen kann.

1. Möglichkeit: Digitales Freigabesignal

Eine simple und einfache Möglichkeit ist die Bereitstellung eines potentialfreien Kontaktes (z.B. vom Wechselrichter oder einem Energiemanagementsystem). Unsere Steuerung verfügt standardmäßig über einen entsprechenden 24V Eingang der das Signal verarbeiten kann. Sprich sobald ein Überschuss (z.B. 2kW) vom Wechselrichter erfasst wird wird dies über einen digitalen Kontakt der Wärmepumpe mitgeteilt. Es werden weiter die Solltemperaturen für die Speicher und Heizkreise (einstellbar) erhöht und die Wärmepumpe mit einer fixen elektrischen Leistung (z.B. 2kW) betrieben.

2. Möglichkeit: Überschusserfassung via Smartmeter

Via Smartmeter (optionales Zubehör) kann entweder die PV Leistung oder der Überschussleistung am Hausanschluss erfasst werden. Wird ein bestimmter Schwellwert (z.B. 2kW) überschritten, so wechselt die Wärmepumpe in den PV Modus. Dabei werden wiederum die Solltemperaturen in den Speichern und den Heizkreisen erhöht. Im Unterschied zur Möglichkeit 1 versucht die Wärmepumpe aber zusätzlich die vorgegebene Leistung so gut wie möglich via Varriation der Verdichterdrehzahl „abzuregeln“. Dadurch wird erreicht, dass am Einspeißepunkt möglichst wenig Energie eingespeißt aber auch bezogen werden muss.

3. Möglichkeit: Leistungsvorgabe via Modbus TCP

Die Leistungsvorgabe unserer Wärmepumpe kann über Modbus TCP beschrieben werden. Die Funktion ist dann die selbe wie im Punkt 2. Der Überschuss wird meist über ein Energiemanagement erfasst und kann unserer Wärempumpesteuerung via Modbus TCP gesendet werden. Wichtig: Das Energiemanagementsystem fungiert als Modbus Master, die Wärmepumpensteuerung als Modbus Slave. Spich das Energiemanagementsystem muss die Werte aktiv senden.

Wie finde ich den optimalen Aufstellungsort für eine Luft-Wärmepumpe?

Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Aufstellungsortes einer Luft-Wärmepumpe berücksichtigt werden: 

  • Einhaltung der Schutzbereiche (z.B. keine Kellerschächte und Zündquellen innerhalb 1m Umkreis)
  • Freie Luftzirkulation (vermeidung von Nischen, Hindernisse, Senken, Hindernisse vor der WP,…) zur Effizienz und Schallverbesserung
  • Möglichst kurze Anbindeleitungen zum Heizraum
  • Zugänglichkeit für Servicierung
  • Lärmbelästigung (Einhaltung der erforderlichen Abstände zum Nachbargrundstück aus Schallberechnung, Abstand zu Schlafzimmerfenstern oder Ruhebereichen)