LAMBDA
Luft-Wärmepumpen
Die Eureka-Luft (EU-L) - Serie
8 KW - 13 KW - 15 KW
Mit der Eureka Luft Serie von LAMBDA Wärmepumpen kann das Lufttemperaturniveau vollständige für die Energiegewinnung genutzt werden. Damit sind Wärmepumpen der EU-L Serie die effizientesten Luftwärmepumpen weltweit.
Bestätigt wird das durch die Messungen eines unabhängigen Prüfinstituts. EU-L Wärmepumpen sparen bis zu 26% zusätzlich an jährlichem Stromaufwand gegenüber anderen Hocheffizienz- Luftwärmepumpen.
Eureka Luft-Wärmepumpen sind somit im Jahresvergleich sogar energieeffizienter als 97% aller Erdwärmepumpen am Markt. Damit kombinieren wir die günstigen Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe mit den geringen Betriebskosten einer hocheffizienten Erdwärmepumpe.
Vorteile auf einen Blick
- Weltweit effizienteste Luftwärmepumpe durch 3K Prozess
- 26% Energieeinsparung gegenüber derzeitige hocheffizienten Luftwärmepumpen
- Flüsterleise
- Temperaturen bis 70°C
- Vollmodulierend
- Umweltfreundliches Kältemittel
- VPN Fernzugriff
- Kühlen standardmäßig möglich
- Intelligente PV Strom Nutzung
- Kein Platzbedarf im Gebäude
- Auch für Bestandsgebäude hocheffizient
- Intelligentes Lastmanagement
Technische Daten
Luft/Wasser Monoblock
Höhe: 1710 mm
Breite: 950 mm
Tiefe: 620 mm
max. Leistung (-10°C): 7,9 kW
Leistungsbereich (2°C): 2 – 10 kW
Schallleistung EN12102: 42 dB(A)
COP A2W35 EN14511: 5,2
SCOP 35°C EN14825: 5,7 / 226%
SCOP 55°C EN14825: 4,5 / 179%
max. Vorlauftemperatur: 70 °C
R290 Füllmenge: 1,2 kg
Gewicht: 150 kg
Luft/Wasser Monoblock
Höhe: 1710 mm
Breite: 950 mm
Tiefe: 620 mm
max. Leistung (-10°C): 12,2 kW
Leistungsbereich (2°C): 3 – 15kW
Schallleistung EN12102: 44 dB(A)
COP A2W35 EN14511: 5,1
SCOP 35°C EN14825: 5,7 / 227%
SCOP 55°C EN14825: 4,5 / 180%
max. Vorlauftemperatur: 70 °C
R290 Füllmenge: 1,3 kg
Gewicht: 155 kg
Luft/Wasser Monoblock
Höhe: 1710 mm
Breite: 950 mm
Tiefe: 620 mm
max. Leistung (-10°C): 14,8 kW
Leistungsbereich (2°C): 3 – 16kW
Schallleistung EN12102: 46 dB(A)
COP A2W35 EN14511: 5,1
SCOP 35°C EN14825: 5,73 / 229%
SCOP 55°C EN14825: 4,47 / 179%
max. Vorlauftemperatur: 70 °C
R290 Füllmenge: 1,5 kg
Gewicht: 160 kg
Downloads und weiterführende Infos
Wir stellen Ihnen zu unseren Geräten umfangreiche Zusatzinfos, Datenblätter, Montageanleitungen, Sockelpläne und Bedienungsanleitung zur Verfügung. Die aktuellen Ausgaben finden Sie immer in unserem Servicebereich bei den Downloads.
Funktionsweise
Luftwärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Ein Ventilator saugt Luft durch einen Wärmeübertrager. Dabei reduziert sich die Temperatur der Luft und gibt Wärme ab. Die kostenlose Umweltwärme wird in der Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau (z.B. 40°C) gebracht und an das Heizsystem abgegeben. Dabei gilt je höher die Lufttemperatur, desto höher ist die Energieeffizienz der Wärmepumpe. Während der Heizperiode liegt die Energiequellentemperatur im Mittel bei 0 bis 5°C je nach Standort. Zum Vergleich: Die Energiequellentemperatur von Erdreichwärmepumpen beträgt konstant 0 bis 5°C. Trotzdem waren Luftwärmepumpen, Erdreichwärmepumpen in Sachen Effizienz bislang deutlich unterlegen, da das zur Verfügung stehende Temperaturniveau nur unzureichend verwendet werden konnte. Mit der Eureka-Luft Serie von LAMBDA Wärmepumpen wurde diese Problematik durch die Entwicklung des 3K Prozesses gelöst.
Weitere Neuigkeiten von LAMBDA Wärmepumpen
Nachfrage nach Wärmepumpen steigt massiv: LAMBDA wächst auch räumlich Aus dem Brixental hinaus in die Welt: Binnen vier Jahren avancierte LAMBDA Wärmepumpen …
Interview mit unseren LAMBDA Wärmepumpen Gründer Florian Fuchs und Florian Entleitner. Es geht um den bisherigen LAMBDA Werdegang, Technik und auch das …
Als Absolventen des Management Center Innsbruck im Fachbereich Umwelt-, Verfahrens-, und Energietechnik konnten unsere LAMBDA Wärmepumpen Gründer viel Wissen aus dem Studium …
In diesem Mehrparteien-Haus erfolgt die Beheizung und Warmwasserbereitung zukünftig mittels einer umweltfreundlichen Luft/Wasser Wärmepumpe anstatt mit fossilem Heizöl. Daten und Fakten: Typ: …
Diese Wärmepumpe ersetzt eine alte Gasheizung eines Einfamilienhauses. Durch die intelligente Anbindung der Photovoltaik Anlage an die Wärmepumpe wird die überschüssige elektrische …