You are currently viewing Ein Gerät, drei Wohnungen – Heizen auf 519 m² mit nur einer Wärmepumpe

Ein Gerät, drei Wohnungen – Heizen auf 519 m² mit nur einer Wärmepumpe

Energieeffizienz auf höchstem Niveau: KfW 40+ Haus wird mit nur einer LAMBDA EU 13L Wärmepumpe beheizt.

In Heilbronn entstand 2023 ein modernes Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten und einer Gesamtwohnfläche von 519 m². Für Dipl.-Ing. Johannes Ehnes war von Anfang an klar: Eine Wärmepumpe soll die gesamte Heiz- und Warmwasserversorgung übernehmen – energieeffizient, langlebig und zukunftssicher.

Bereits im vorherigen Eigenheim hatte Herr Ehnes sehr gute Erfahrungen mit einer Wärmepumpe gemacht, der Anspruch und die Erwartungshaltung an eine neue Wärmepumpe war also dementsprechend hoch. Die Planung des neuen Gebäudes als KfW 40+ Haus stellte zudem noch höhere Anforderungen: geringe Energiekennwerte, minimierter Primärenergiebedarf und eine intelligente Gebäudetechnik.

Auf Grundlage der fundierten und umfangreichen Beratung durch Herrn Sommer von Kälte GmbH Industrielösungen entschied sich der Bauherr für die LAMBDA EU 13L.

Übersicht

Objekttyp: Neubau – Mehrparteienhaus (3 Wohneinheiten)
Standort: Heilbronn, Deutschland
Baujahr: 2023
Bezogen seit: April 2024
Fachpartner: Christian Sommer, Kälte GmbH Industrielösungen
Endkunde: Dipl.-Ing. Johannes Ehnes, Heilbronn
Wärmepumpe: LAMBDA EU 13 L
Heizlast: 15,6 kW
JAZ (Jahresarbeitszahl): 5,94
Energieeffizienzklasse: KfW 40+
Energieausweis:

    • Endenergiebedarf: 16,30 kWh/(m²a)
    • Primärenergiebedarf: 14,70 kWh/(m²a)
    • HT-Wert: 0,25 W/(m²K)

Technische Umsetzung im Detail

  • Heizfläche: 519 m² (Fußbodenheizung mit 10 cm Rohrabstand)
  • Hydraulik: Thermische Stellantriebe
  • Vorlauftemperatur: maximal 28 °C
  • PV-Anlage: 10 kWp mit 10,24 kWh BYD-Batteriespeicher
  • Kühlbetrieb: aktiv möglich (Verbrauch 148 kWh im ersten Jahr)

Herausforderung während der Bauphase

Ein unvollständig angebrachtes WDVS (Wärmedämmverbundsystem) während der Wintermonate führte dazu, dass die Wärmepumpe temporär an ihre Leistungsgrenze kam. Die Fassadendämmung war zu diesem Zeitpunkt nur teilweise installiert, was die Temperierung der Baustelle erschwerte. Besonders in der Phase der Estrichtrocknung bewährte sich das Fernwartung-System „Connected Heat“ als wertvolle Unterstützung. Die Möglichkeit zur kontinuierlichen Fernüberwachung stellte sicher, dass etwaige Störungen oder unzureichende Temperaturen frühzeitig erkannt werden konnten – ein entscheidender Vorteil. Ohne diese Funktionalität wären zahlreiche manuelle Kontrollen erforderlich gewesen. So konnte der Betrieb effizient sichergestellt und unnötige Verzögerungen im Bauablauf vermieden werden. Auch unter diesen Umständen blieb das System zuverlässig in Betrieb – ein Beweis für die Robustheit der LAMBDA EU13L.

Energieverbrauch im ersten Betriebsjahr (04/2024 – 03/2025)

Monat

Verbrauch WP [kWh]

Monat

Verbrauch WP [kWh]

April

380

Oktober

485

Mai

171

November

810

Juni

126

Dezember

1167

Juli

232

Januar

1316

August

185

Februar

1026

September

145

März

704

Gesamt

6747 kWh

 

 

Verteilung laut Wärmepumpe:

  • Heizen: 4.749 kWh
  • Warmwasser: 1.850 kWh
  • Kühlen: 148 kWh

Kundenstimme

„In meinem vorherigen Haus hatte ich bereits eine Wärmepumpe und war sehr zufrieden. Für mein neues KfW 40+ Projekt war klar: Es kommt nur wieder eine WP infrage. Herr Sommer von der Kälte GmbH hat mir die Lambda Wärmepumpe wärmstens empfohlen. Ich bin seinem Rat gefolgt – und absolut zufrieden.“
— Dipl.-Ing. Johannes Ehnes, Bauherr und Betreiber

Fachpartner:

  • Beitrags-Kategorie:Referenzen