Familie Reiss zeigt: Auch Altbauten mit Heizkörpern lassen sich effizient mit einer LAMBDA Wärmepumpe beheizen – nachhaltig und zuverlässig.
Im Bezirk Oberwart im Südburgenland entschied sich Familie Reiss für den Umstieg auf eine LAMBDA Wärmepumpe. Das Wohnhaus aus dem Jahr 1948 wird seit 2022 effizient und umweltfreundlich mit erneuerbarer Energie beheizt. Trotz klassischer Heizkörper als Abgabesystem überzeugt die Anlage mit hoher Effizienz und zuverlässigem Betrieb.
Nachhaltiges Heizen im Bestand
Das Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 210 m² wurde ursprünglich mit Gas beheizt. Aus ökologischen Gründen erfolgte 2022 der Wechsel auf eine Wärmepumpe der Eureka Serie (EU13L).
Drei sanierte Kachelöfen bleiben weiterhin in Betrieb, um bei Bedarf zusätzliche Heizleistung bereitzustellen. Zusätzlich wird der Holzvergaser (Baujahr 1992) als Backup beibehalten, insbesondere aufgrund anfänglicher Bedenken hinsichtlich des nicht vorhandenen Niedertemperatursystems im Altbau. Seit der Inbetriebnahme 30.09.2022 verbrauchte die Wärmepumpe pro Jahr durchschnittlich 6300 kWh Strom bei 30.000 kWh Wärme-Output. Das ergibt eine Jahresarbeitszahl (Warmwasser und Heizen) von stolzen 4,8. Im Vergleich zur Gasheizung wurden die Heizkosten allein durch die Wärmpumpe mehr als halbiert. Aufgrund der Photovoltaikanlage liegen die tatsächlichen Betriebskosten sogar nochmal deutlich niedriger.
Entscheidung für LAMBDA und Sailer AHS GmbH
Für Familie Reiss stand bei der Wahl des neuen Heizsystems vor allem Qualität und Zuverlässigkeit im Vordergrund. Die LAMBDA Wärmepumpe überzeugte durch ihre hochwertige Verarbeitung, die innovative Technik und die Empfehlung des betreuenden Installateurs Sailer AHS GmbH.
Das erfahrene Team von Sailer AHS übernahm Planung, Installation und Feinabstimmung der Anlage – eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die maßgeblich zum effizienten Betrieb beiträgt.
Effizient auch mit Heizkörpern
Obwohl im Altbau kein Niedertemperatursystem vorhanden ist, arbeitet die Wärmepumpe effizient und stabil im Heizbetrieb. Dank optimaler Hydraulik mit Pufferspeicher-Kombination und fachgerechter Umsetzung durch Sailer AHS erreicht das System eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Haus.
Nach anfänglicher Skepsis zeigt sich Familie Reiss heute sehr zufrieden mit der Leistung und dem Komfort der Anlage.
Technische Eckdaten des Projekts
Parameter |
Details |
|
Standort: |
Südburgenland, Bezirk Oberwart |
|
Gebäudebaujahr: |
1948 |
|
Wohnfläche: |
210 m² |
|
Abgabesystem: |
Heizkörper |
|
Inbetriebnahme der Wärmepumpe: |
2022 |
|
Hydrauliksystem: |
Pufferspeicher-Kombination |
|
Photovoltaikanlage: |
8,1 kWp |
| Sanierungsmaßnahmen: | keine im Zuge der Wärmepumpeninstallation; Fenstertausch im Jahr 2001 |
|
Stromverbrauch: |
6300 kWh Stromverbrauch bei 30.000 kWh Wärme Output |
|
Jahresarbeitszahl (JAZ): |
4,8 |
Fazit
Die Referenz von Familie Reiss im Südburgenland zeigt, dass eine LAMBDA Wärmepumpe auch in älteren Bestandsgebäuden mit Heizkörpern eine wirtschaftliche und nachhaltige Heizlösung darstellt. In Kombination mit der fachgerechten Umsetzung durch Sailer AHS GmbH konnte ein effizienter, komfortabler und umweltfreundlicher Heizbetrieb realisiert werden. Durch den Einsatz modernster Wärmepumpentechnik wird der Energieverbrauch deutlich reduziert – ein wesentlicher Beitrag zum klimafreundlichen Heizen.
Fachpartner:
